Über uns

Rückblick

25 Jahre Kulturraum Niederrhein e.V. auf Schloss Wissen / Tina Hirop

2018

Kulturgeschichtliches Museumsnetzwerk Rhein-Maas:
- Erste euregionale Bildungskonferenz am 20. März 2018 im Grafschafter Museum Moers
- Start der Initiative KIM: Ab sofort können Schulen unbürokratisch einen Reisekostenzuschuss beantragen, wenn Sie ein Angebot aus der umfangreichen museumspädagogischen Matrix der kim-Museen gebucht haben: www.kim-euregio.eu
- Erste Netzwerkwerktreffen der Volkshochschulen zur Planung des Rahmenprogramms NEULAND - Start mit den Vorarbeiten zum Virtuellen Museum Rhein-Maas

2017

Am 23. September feiert der Kulturraum Niederrhein e.V. mit rund 600 Gästen sein 25jähriges Jubiläum auf Schloss Wissen. Mit viel Musik, szenischen Kapriziosen, akrobatischem Wortwitz und Feuerwerk gratulieren Künstler aus allen Teilen der Region. Rund 30 Städte und Gemeinden stiften mit lokaltypischen Gaumenfreuden eine Niederrheinische Kaffeetafel.

Das Residenzprojekt stadt.land.text NRW findet aus Anlass des 20. Jubiläums der Regionalen Kulturpolitik NRW erstmals in zehn Kulturregionen statt. Zu Gast am Niederrhein: Deborah Kötting.

Die 5. Kulturwerkstatt Niederrhein zum Thema "Individuelle Künstler*innenförderung in ländlich-urbanen Räumen" findet am 13. Februar in Meerbusch statt - erstmals in Kooperation mit einer Nachbarregion, der Kulturregion Bergisches Land.

Kulturgeschichtliches Museumsnetzwerk Rhein-Maas: Eröffnung des Themenjahres UNTERWEGS am 5.März im Freilichtmuseum Grefrath. Rund 40 Museen bearbeiten die Themenfelder Mobilität, Migration und Reisen, begleitet von einem Exkursionsprogramm sowie der Literaturreihe HORIZONTE.

2016

Die fünfte MUZIEK BIENNALE NIEDERRHEIN startete am 03.09.2016 in Kleve. Unter dem Motto MORGEN bot sie in rund 60 Konzerten ein Programm, das die Frische und den Zauber des jungen Tages verband mit starken Visionen für unsere grenzüberschreitende Musiklandschaft der Zukunft.

Die 4. Kulturwerkstatt Niederrhein zum Thema "InterKulturraum Niederrhein - Wie schaffen wir das?" findet am 14.03.2016 in der Hochschule Rhein-Waal, Kamp-Lintfort statt.

Kulturgeschichtliches Museumsnetzwerk Rhein-Maas:
- Euregionale Messe der Museen am 3. Juni im Kreismuseum Zons. - Erstes kollektives Exkursionsangebot für Bildungsreisenveranstalter der Region.

Der Vorstand beruft den Arbeitskreis Regionalkultur für die Jahre (Okt.) 2016 - (Okt.) 2018. Am 28. Juni wählt der AK aus seiner Mitte den neuen Vorsitzenden Mirko Schombert, Intendant der Burghofbühne Dinslaken. Ute Marks wird nach sechsjährigem Vorsitz feierlich verabschiedet.

2015

Die 3. Kulturwerkstatt Niederrhein zum Thema "NICHT EINGELADEN? Barrieren sehen, verstehen, überwinden" findet am 23.03.2015 im Schloss Rheydt, Mönchengladbach, statt. Mit mehr als 160 Teilnehmern war die dritte Kulturwerkstatt Niederrhein des Kulturraum Niederrhein e.V. die bisher best besuchteste Regionalkonferenz, die erstmals gemeinsam mit dem LVR ausgerichtet wurde.

Themenjahr HIMMELWÄRTS des kulturgeschichtlichen Museumsnetzwerkes Rhein-Maas mit rund 50 Museen und mehr als 100 Veranstaltungen.

Die Mitgliederversammlung wählt am 15. August 2015 einen neuen engeren und erweiterten Vorstand mit dem Vorsitzenden Landrat Dr. Müller.
Christian Weisbrich wird nach 10jähriger Amtszeit feierlich verabschiedet.

Die Koordinierungsstellenleiterin Dr. Ingrid Misterek-Plagge wird von den NRW-Koordinierungsbüros gemeinsam mit dem Münsterländer Kollegen Andé Sebastian zur Sprecherin der NRW-Kulturregionen gewählt.

2014

Rund 150 Kulturschaffende trafen sich am 9. April in der Krefelder Fabrik Heeder zum Thema "Kulturelle Bildung in regionalen Netzwerken" in der 2. Kulturwerkstatt Niederrhein des Arbeitskreises Regionalkultur.

Unter dem Motto „Kulturkampagne Rheinland“ lud der LVR gemeinsam mit dem Kulturraum Niederrhein e.V. und in Abstimmung mit dem MFKJKS NRW am 10.2. zur Fachtagung "Ehrenamt" ins Grafschafter Museum Moers ein.

In eine Theaterbühne verwandelte sich das Zentrum des mittelalterlichen Wachtendonk beim 1. Niederrheinischen Theaterspaziergang am 9.5.: eine Premiere nicht nur für das malerische Städtchen an der Niers, sondern auch für die freien Theaterensembles am Niederrhein, die sich erstmals gemeinsam „in Szene setzten“ und ihr vielfältiges Spektrum ins Rampenlicht stellten.

Vom 30.8. - 5.10. fand die vierte MUZIEK BIENNALE NIEDERRHEIN statt. Unter dem Motto STRÖMEN liessen sich rund 30 Konzertorte der Rhein-Maas-Region in 50 Konzerten auf den Takt entlegener Strömungen ein, begaben sich auf internationale Gewässer oder bewegten sich gegen den Strom mit einem Programm, das Bekanntes der Region neu präsentierte und Neues bekannt machen wollte. Dabei wurde insbesondere dem Wandel in unserer Region Gehör verschafft und jungen Preisträgern ein Podium verliehen.

Mit mehr als 100 Ausstellungen und Veranstaltungen starteten am 2.11. rund 50 Museen unter dem Motto himmelwärts ein Themenjahr der Superlative, in dem die vielschichtigen Facetten der Religionsimmigration, Volksfrömmigkeit und des Aberglaubens bis hin zum zeitgenössischen Pilgerboom und zur Umnutzung sakraler Gebäude hinterfragt, aufgearbeitet und erlebbar gemacht werden.

2013

Am 24.4. findet die erste Niederrheinische Kulturwerkstatt in der Kulturhalle Neukirchen-Vluyn mit rund 130 Kulturschaffenden aus der Region statt. In Folge entstehen neue Netzwerke der freien Theater, Kunstvereine, Musikschulen u.a.

Am 16.5. unterzeichnen Christian Weisbrich und der Gedeputeerde voor Cultuur der Provincie Limburg eine kulturelle Vereinbarung zwischen niederländisch Limburg und dem Niederrhein.

Das kulturgeschichtliche Museumsnetzwerk eröffnet am 9. Juni sein neues Ausstellungsjahr zum Thema "Altbier und niederrheinisch-limburgische ALTernativen" im Clemens-Sels-Museum Neuss.

Zeitgleich erscheint im Greven-Verlag das Buch "Altbier", hrsg. von Carl Pause und Britta Spies in Zusammenarbeit mit dem Museumsnetzwerk und im Auftrag des Kulturraum Niederrhein e.V.

Die Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz verabschiedet am 14.10. das neue Leitbild der Kulturregion Niederrhein.

Der Vorstand beruft im Benehmen mit dem Vorsitzenden der Kulturdezernentenkonferenz den neuen Arbeitskreis Regionalkultur für die kommenden drei Jahre. Der neue Arbeitskreis wählt aus seinen Reihen die neuen Vorsitzenden Ute Schulze-Heiming (1.Vorsitzende), Dr. Thomas Hoeps sowie Rainer Niersmann (Stellvertreter) und beruft Fachberater für das Bewertungsverfahren der RKP-Anträge.

Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten regionaler Verbundprojekte: 12.9. in der Fabrik Heeder.

Der Kulturraum Niederrhein erscheint im neuen Gewand: Die neu konzipierte Website www.kulturraum-niederrhein.de mit Zugang zu allen Aktivitäten, Kulturterminen der Region und Projekten geht online.

2012

Der Verein Kulturraum Niederrhein feiert sein 20jähriges Jubiläum am 25.8. mit hunderten Gästen und zahlreichen Gründungsmitgliedern auf Schloss Wissen.

Dritte MUZIEK BIENNALE NIEDERRHEIN zum Thema Garten EDEN mit rund 50 Konzerten, Sonderproduktionen und Grenzüberschreitung in Ausflugsprogrammen zwischen Rhein und Maas.

Eröffnung des ersten Ausstellungsreigens des kulturgeschichtlichen Museumsnetzwerkes zum Thema "Niederrheinische Familien/geschichten" am 18. März im Museum Burg Linn.

Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten regionaler Verbundprojekte: 5.5. in Kamp-Lintfort.

Prof. Dr. Dieter Oesterwind übernimmt die Schatzmeister-Staffel von Klaus Trommer

Der Arbeitskreis Regionalkultur erarbeitet das neue Leitbild der Kulturregion Niederrhein

2011

Frau Dr. Barbara Hendricks MdB wird Vorsitzende des Kuratoriums in Nachfolge des Gründungsmitgliedes Dr. Fritz Behrens, der auf Grund seiner Berufung an die Spitze der Kunststiftung NRW im Sommer zurücktritt.

Anfang Dezember erscheint das Ausflugsprogramm der Muziek Biennale 2012 zum Thema "Garten EDEN"

Mehr als 20 kulturgeschichtliche Museen entwickeln ein Sonderausstellungsprogramms zum Jahresthema 2012: Niederrheinische Familiengeschichte(n) mit zahlreichen vernetzten pädagogischen Angeboten und Ausflugstipps

Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten regionaler Verbundprojekte: 2. Juli im Bürgerforum Geldern

Programmtreffen der Konzertveranstalter zur Vorbereitung der Muziek Biennale 2012 am 3. Mai im Kulturforum Franziskanerkloster

Regionalkonferenzen zu Niederrhein Inkognito: 30. April in Willich, Schloss Neersen, und 7. Mai im Nibelungen(h)ort Xanten

2010

Umzug der Geschäftsstelle in die Kempener Burg des Kreises Viersen

Muziek Biennale Niederrhein zum Thema LEGENDEN mit 60 Konzerten an kulturhistorisch besonderen Orten, dem erstmaligen Schwerpunkt „Kinder- und Familienkonzerte“, deutsch-niederländischen Eigenproduktionen und kulturtouristischem Begleitprogramm.



Neustrukturierung des Vereins:

  • Gründung einer Unternehmergesellschaft für den Wirtschaftsbetrieb des Vereins und Teile des Zweckbetriebs
  • Neuberufung des Arbeitskreises Regionalkultur
- Neuwahl der Vorsitzenden und Stellvertreter des AK
  • Neuwahl des Vorsitzenden und Stellvertreter der Kulturdezernentenkonferenz
  • Beschluss der Satzungsänderung und einer ergänzenden Mitgliederordnung auf der Mitgliederversammlung am 29.4.
  • Beauftragung und Verabschiedung des Konzepts „Niederrhein Inkognito“ im Lenkungskreis „Kulturelle Biografie Niederrhein“

Aufbau des Kulturgeschichtlichen Museumsnetzwerkes Niederrhein

www.niederrhein-kult.de geht online

Das Magazin KULT erscheint am 1.12. zum letzten Mal.

2009

DIFFERENT PLACES – DIFFERENT STORIES 20 Kunstprojekte im öffentlichen Raum zwischen Rhein und Maas

Drittes Kulturforum Niederrhein am 3. Februar 2009 im LIMBURGS MUSEUM Venlo zu den Themen „Ruhr 2010“, FLORIADE 2012, Kulturhauptstadtbewerber Maastricht 2018

2008

Muziek Biennale Niederrhein zum Thema PASSANTEN mit 60 Konzerten an kulturhistorisch besonderen Orten zwischen Rhein und Maas und kulturtouristischem Begleitprogramm.

Vorbereitung des Kunstprojekts Places&Stories zum Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ zwischen Rhein und Maas.

2007

Siebter Niederrheinischer Herbst NH07 mit dem Rahmenthema STOFFWECHSEL. 40 Veranstaltungen in 20 Städten der deutsch-niederländischen Grenzregion. Schirmherr: Frank Hartmann, Geschäftsführer der IGEDO.

ANDERSsEiN, Jugendkulturprojekt für den NH07 in Zusammenarbeit mit Introdans, Arnhem, dem Schlosstheater Moers, der Musikschule Meerbusch, dem Theater im Fluss, Kleve und dem Kulturkloster Maria Roepan, Ottersum.

Planung der ersten euregionalen „Muziek Biennale Niederrhein“.

2006

Erstes Treffen aller Konzertveranstalter zwischen Rhein und Maas am 7. Februar auf Schloss Wissen

Sechster Niederrheinischer Herbst mit dem Schwerpunkt Musik zum Thema STIMMEN-STEMMEN. 30 Kooperationspartner veranstalten 50 Konzerte in den Schlössern, Burgen, Klöstern und Kirchen der Grenzregion. Es erscheinen 450 regionale und überregionale Medienbeiträge. Schirmherr: Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff.

Öffnung des Arbeitskreises Regionalkultur für alle Mitgliedskommunen und Kreise.

Veranstaltungsplanung des Niederrheinischen Herbstes 2006 zur „Kulturgeschichte der Textilwirtschaft am Niederrhein“.

2005

Niederrheinische Tafelrunde mit Dr. Klaus Hänsch zum Thema „Der EU-Beitritt der Türkei – Europäische Skepsis und europäische Erwartungen“ (Moerser Peschkenhaus).

2.Fachtagung mit niederrheinischen Kulturorganisatoren: Planung des Niederrheinischen Herbst 2006 und 2007.

Niederrhein-Musikfestival auf Schloss Dyck (Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Schloss Dyck).

Theaterautoren im Gespräch: in Zusammenarbeit mit dem Moerser Schlosstheater stellen sich deutsche Theaterautoren dem Publikum.

Klassikmusikreihe „Zwischen Rhein und Schelde“ mit Kammermusikwerken des 17. Jahrhunderts aus der Region. In Kooperation mit Musica Antiqua, Köln.

2004

Fünfter Niederrheinischer Herbst NH04 mit dem Rahmenthema „Kultur des Austauschs – der Niederrhein als Passagenland“. Schirmherr: Peer Steinbrück.

Deutsches Krimiautoren-Treffen "Criminale 2004"

Die Welt übersetzen. Veranstaltungsreihe mit Übersetzern, die im Europ. Übersetzerkollegium, Straelen, arbeiten.

Niederrheinische Tafelrunde: „Die letzte Führung“ (Schlosstheater Moers).

2003

Phase II: Chance und Notwendigkeit regionaler Kultur-Kooperation. Niederrheinweite Fach- und Informationstagung über die neuen Kulturprofile der Region am 19. September 2003 in Kevelaer

Kooperationspartnerschaften: Kabarettpreis "Das schwarze Schaf" 2003 (M.I.S.S.) / Kraftfelder. NRW-Ausstellungsprojekt (B8-Kulturprojekte) / FilmSchauPlätze NRW 2003 (Filmbüro NW)

Niederrheinische Tafelrunden:
Mai: Volker Diefes/Jochen Butz (Kabarettisten) in Kleve
Dezember: Ministerpräsident Peer Steinbrück; Kulturpolitische Grundsatzrede in Krefeld

Einrichtung eines Niederrhein-Newsletters für Kulturpolitiker u. Kulturämter (ab Oktober 2003)

Vortragsabend mit Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland zum Thema "Was tun gegen Antisemitismus" und "Jüdische Kultur in Deutschland heute"

Vierte Kommunalpolitische Kultur-Konferenz auf Schloss Moyland Kunstkalender in Zusammenarbeit mit dem PAN Kulturforum am Niederrhein, Emmerich

2002

Kooperationspartner der Ausstellung „Europäische Plakate“ aus der Sammlung des Pan Plakatmuseums am Niederrhein im Europäischen Parlament in Brüssel

Beginn der Veranstaltungsreihe „Niederrheinische Tafelrunde“: Bodo Hauser im Gespräch mit Helge Drafz, Krefeld.

2001

Herausgabe der Imagebroschüre „Kulturraum Niederrhein“

2000

Kunstkalender Parks und Schlossgärten am Niederrhein.

Dritte Konferenz für Kulturausschussmitglieder.

Einführung monatlicher Niederrhein-Touren zur Erkundung kultureller Schätze der Region.

Fünftes Musikfest auf Schloss Wissen.

Projektinitiative: Kooperation des Niederrheinischen Jugendsinfonieorchesters und der Deutschen Kammerakademie Neuss.

1999

Herausgabe des Kunstkalenders "Moderne Kunst in Ausstellungen und Museen am Niederrhein".

Zweite Konferenz für Kulturausschussmitglieder.

Viertes Musikfest auf Schloss Wissen.

Vierter Niederrheinischer Herbst mit dem Rahmenthema "Jugend-Stile".

Rotation: Junge Kuratoren präsentieren zeitgenössische Kunst in fünf Museen. In Kooperation mit: Museum voor Moderne Kunst Arnhem, Museum Kurhaus Kleve, Museum Abteiberg Mönchengladbach, Ludwig Museum Köln, Stedelijk Museum Amsterdam. Katalog.

Niederrheinische Kulturkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium.

1998

Herausgabe eines Kunstkalenders mit Plakaten des Plakatmuseums am Niederrhein (PAN) in Emmerich in Zusammenarbeit mit der Toennes-Gruppe.

Anregung an das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), ein Kulturkommunikationssystem zu entwickeln, das es erlaubt, Veranstaltungsdaten aus der ganzen Region für die Präsentation im Internet und in der Zeitschrift kult verfügbar zu machen.

Drittes Musikfest auf Schloss Wissen

Dritter Niederrheinischer Herbst mit dem Rahmenthema "Rheingold - Macht, Geld, Sinn".

Kulturforum Niederrhein zum Thema des Niederrheinischen Herbst. Kultureller Reichtum in der kreativen Spannung zu Arbeit und Wirtschaft, Märkten und Mächten. Leitung: Prof. Dr. Eckart Pankoke

Herausgabe der Publikation „Rheingold – Macht.Geld.Sinn.

1997

Der Kulturraum Niederrhein e.V. wird mit der Koordinierung der regionalen Kulturpolitik des Landes NRW betraut. Dazu wird der Arbeitskreis Regionalkultur aus kommunalen und nichtkommunalen Fachleuten gebildet. Der Arbeitskreis tagt regelmäßig, erörtert alle kulturellen Kooperationsprojekte am Niederrhein und bereitet die Entscheidungen der Dezernentenkonferenz vor.

Zweite Vortragsreihe "Der Kulturraum Niederrhein im 19. und 20. Jahrhundert" in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg und den Volkshochschulen.

Buchveröffentlichung der zweiten Vortragsreihe im Peter Pomp Verlag. (Vom ersten Band erscheint bereits die zweite Auflage.)

Zweiter Niederrheinischer Herbst mit dem Rahmenthema "Dialoge, Kontakte, Schnittstellen".

Zweites Musikfest auf Schloss Wissen.

Erste Regionalkonferenz für Mitglieder der Kulturausschüsse in Städten, Gemeinden und Kreisen der Region.

1996

Vortragsreihe "Der Kulturraum Niederrhein von der Antike bis zum 18. Jahrhundert" in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg und Volkshochschulen am Niederrhein.

Buchveröffentlichung der Vortragsreihe im Peter Pomp Verlag.

Erstes Musikfest auf Schloss Wissen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Johannes Rau.

Erster "Niederrheinischer Herbst" als Kooperationsprojekt mit 20 Städten am Niederrhein - Thema: "Rhein".

Das Kuratorium tritt an die Öffentlichkeit mit der Gelderner Erklärung vom 6. September, ein Appell an Unternehmen und das bürgerschaftliche Engagement, sich der Gemeinschaftsinitiative zur Standortprofilierung des Niederrheins anzuschließen.

Erstes Kulturforum Niederrhein zum Thema „Kulturpolitik zwischen Globalität und Regionalität“ im Moerser Technologiezentrum EUROTEC. Es ist die Auftaktveranstaltung für die Regionale Kulturpolitik am Niederrhein.

1995

Ausbau des Veranstaltungskalenders kult zur regionalen Kulturzeitschrift mit redaktionellem Teil.

1994

September: Erste Ausgabe des Veranstaltungskalenders kult. Berufung der Projektgruppe "Niederrheinischer Herbst" mit Fachleuten kommunaler Kulturinstitute.

1993

Herausgeber des Großbildbandes "Flug über den Niederrhein".

Erste Kulturdezernentenkonferenz niederrheinischer Städte, Gemeinden und Kreise.

1992/93

Niederrheinische Orgelreise: 14 Konzerte mit 14 bedeutenden Organisten in 14 Kirchen am Niederrhein.

1992

Gründung

Newsletter bestellen Facebook